![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
468 ![]() |
1945 bis 1949 | 1949 bis 1960/61 | 1961 bis 1969 | ||||
UdSSR | Soz. Staaten |
DDR | Kolonial- system |
Imp. Staa- tensystem |
(1959: Aufbaubeginn des Petrolchemischen Kombinats Schwedt, von Leuna II u.a.; Erdölleitung "Freundschaft" - ![]() nördlichen Bezirke der DDR zeugten der Aufbau der Volkswerft Stralsund sowie der Ausbau des Rostocker Überseehafens und der Warnowwerft. |
|
38.3.18. | Weiterführung der sozialistischen Kulturrevolution in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre |
Auf Initiative des V. Parteitages der SED ( ![]() nahmen zur Weiterführung der Revolution auf dem Gebiet der Ideologie und Kultur eingeleitet. 1959 beschloß die Volkskammer das Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Bildungswesens, das vorsah, im Laufe von fünf Jahren anstelle der achtklassigen Schule die zehnklassige allgemeinbil- dende polytechnische Oberschule einzuführen. Programme zur sozialisti- schen Umgestaltung der Universitäten und Hochschulen legten die Ent- wicklungsrichtung wichtiger wissenschaftlicher Disziplinen und Institute fest. Im Ringen um eine sozialistische Kultur entstanden literarische und andere Kunstwerke, die die Entwicklungstendenzen der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus künstlerisch widerspiegelten (Literatur: Bruno Apitz, Johannes R. Becher, Willi Bredel, Jurij Brezan, Louis Fürnberg, Hans Marchwitza, Anna Seghers, Erwin Strittmatter, Günter Görlich, Herbert Nach- bar, Dieter Noll u. a. Theater: Bert Brecht, Walter Felsenstein u. a. Bildende Kunst: Walter Arnold, Fritz Cremer, Lea Grundig u. a.). |
|
38.3.19. | Sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft, des Handwerks, der privaten Industrie in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre |
Bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft orientierte die SED auf den freiwilligen Zusammenschluß der Bauern in LPG ( ![]() 1960 war die Entwicklung so weit gediehen, daß die SED die Aufgabe stellen konnte, alle noch einzeln wirtschaftenden Bauern für die LPG zu gewinnen. In Versammlungen und Einzelaussprachen erläuterten Arbeitsgruppen aus Mit- gliedern aller Parteien den noch abseits stehenden Bauern die sozialistische Perspektive der Landwirtschaft. Trotz der aufs äußerste gesteigerten Hetze der imperialistischen Massenmedien traten bis April 1960 fast alle Bauern den LPG bei. Damit wurde der Übergang zur genossenschaftlichen Großproduktion und zu sozialistischen Produktionsverhältnissen in der Landwirtschaft vollzogen, wobei die Klasse der Genossenschaftsbauern entstand. Den Mittelschichten und noch vorhandenen kapitalistischen Unternehmern wurde in den fünfziger Jahren der Übergang zu sozialistischen Produktionsver- hältnissen durch die Bildung von Produktionsgenossenschaften des Hand- werks (erste PGH 1955), durch den Abschluß von Kommissionsverträgen mit |
|
466 |
1945 bis 1949 | 1949 bis 1960/61 | 1961 bis 1969 | ||||
UdSSR | Soz. Staaten |
DDR | Kolonial- system |
Imp. Staa- tensystem |
privaten Einzelhändlern und durch die staatliche Beteiligung an kapitalistischen Unternehmen der In- dustrie und des Bauwesens ermög- licht. (Mit dem Aufkauf der Betriebe mit staatlicher Beteiligung und der noch bestehenden Privatbetriebe durch den Staat im Jahre 1972 fand die sozia- listische Umgestaltung des kapitalisti- schen Sektors in der Industrie ihren Abschluß.) Ein Plakat wirbt für die LPG |
![]() |
|||
38.3.20. | Sicherung der Staatsgenze der DDR am 13. August 1961 | |||
Im ersten Halbjahr 1961 beschleunigten die Imperialisten der BRD ( ![]() unmittelbaren Aggressionsvorbereitungen gegen die DDR.
Mehrfach hatten die sozialistischen Staaten die imperialistischen Kräfte davor gewarnt, ihre den Frieden bedrohenden Provokationen fortzusetzen. Die aggres- sivsten Kreise der BRD und der Westmächte spitzten jedoch die Lage zu und bereiteten sich unmittelbar darauf vor, ihr Aggressionsprogramm gegen die DDR zu verwirklichen. Auf Grund von Vereinbarungen der Teilnehmerstaaten |
||||
467 |
![]() |
gescanntes Bild 466-467 366.196 Byte MD5 -Bild: dfa289607a4b04a7a70e3a65b10542f8 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/466-467.htm |
468 ![]() |