zur Seite 195 195 Geschichte in Übersichten
Wissensspeicher für den Unterricht
Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin
1982
Inhaltsverzeichnis
198 zur Seite 198

Deutschland
1648 bis 1789
Entwicklung des Kapitalismus in England 17./18.Jh. Entstehung
der USA
Ursprüngliche
Akkumulation
Bürgerliche Revolution
1640 bis 1688
Industrielle
Revolution
                                                                                                                                                                             
        Die Proletarier besitzen keine Produktionsmittel. Sie sind gezwungen, dem Eigen-
tümer der Produktionsmittel, dem Kapitalisten, ihre Arbeitskraft zu verkaufen
(17.1.7 Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals 17.1.7).
Das Proletariat wird von der Bourgeoisie ausgebeutet (17.3.7. Kapitalistische Ausbeutung 17.3.7.). Obwohl die
Proletarier den Hauptteil des gesellschaftlichen Reichtums erzeugen, reicht ihr
Anteil daran im wesentlichen nur aus, sich und ihre Familien zu erhalten.
Die Klasseninteressen der Bourgeoisie und des Proletariats sind gegensätzlich
und unversöhnlich. Sie bedingen den Klassenkampf (KlassenkampfS. 20) zwischen beiden.
Mit der weiteren Entwicklung des Kapitalismus wächst auch das Proletariat, sein
Totengräber, der spätere Träger der neuen, sozialistischen Produktionsweise
(35.1.1. Charakter und Ziele der Hitlerregierung S.27).
 
17.3.7.           Kapitalistische Ausbeutung
 
Die Klasse der Kapitalisten (Bourgeoisie) (17.3.6. Bourgeoisie und Proletariat 17.3.6.) konnte sich einen Teil der
Arbeitsergebnisse der Klasse der Proletarier aneignen, weil sie über das Eigen-
tum an den Produktionsmitteln
(Produktionsmittel S.26) verfügte. Demgegenüber war die
Klasse der Proletarier (17.3.6. Bourgeoisie und Proletariat 17.3.6.) doppelt frei, das heißt, frei vom Feudalherrn
und frei vom Besitz an Produktionsmitteln. Die Proletarier besaßen nur ihre
Arbeitskraft. Sie waren gezwungen, diese an den Kapitalisten zu verkaufen.
Für das vom Arbeiter hergestellte Produkt (Rohstoffe, Maschinenverschleiß usw.
schon berechnet) erhielt der Kapitalist mehr, als der Lohn ausmachte. Diesen
Überschuß eignete er sich an. Darin besteht das Wesen der kapitalistischen
Ausbeutung
(Kapitalismus S.19). Mit dem Übergang von der Manufaktur zur Maschinen-
arbeit verschärfte sich die Ausbeutung. Besonders schändlich war die kapital-
istische Ausbeutung der Frauen und Kinder.
 
Slums in einer englischen
Fabrikstadt. Zeitgenössische Darstellung     Slums in einer engli-
schen Fabrikstadt.
Zeitgenössische
Darstellung
 
 
196



Kapitalismus-
Entwicklung
in England
17./18. Jh.
Entstehung der USA Französische
bürgerliche
Revolution
1789 bis 1795
Englische Kolonien
in Nordamerika
Unabhängigkeits-
krieg
USA
                                                                                                                                                                             
18.       Entstehung der USA.
 
18.1.       Englische Kolonien in Nordamerika
 
18.1.1.           Einwanderung
 
Anfang des 17. Jh. entstanden Kolonien europäischer Staaten an der Ostküste
Nordamerikas (Die Welt nach dem Westfälischen Frieden (1648) Anhangskarte: "Die Welt nach dem Westfälischen Frieden
1648"
). Einwanderer aus Europa, vorwiegend Handwerker und Bauern, hatten
sich hier angesiedelt. Es waren Engländer, Franzosen, Niederländer und Deut-
sche, die ihre Heimat verlassen hatten, um in der Neuen Welt ein besseres
Leben zu finden. Die Ureinwohner des Landes, die Indianerstämme, wurden von den Kolonisten
gewaltsam immer weiter ins Innere des Landes zurückgedrängt. Vor allem die
13 englischen Kolonien besaßen große politische Selbständigkeit. In den nörd-
lichen Kolonien, den sogenannten Neuengland-Staaten, machte die kapitalisti-
sche Entwicklung schnelle Fortschritte. Die Bürger der neugegründeten Städte
errichteten Manufakturen und Werften. Der Handel entwickelte sich.

Neu-Amsterdam (New York) im 17. Jh. Zeitgenössische Darstellung
Neu-Amsterdam (New York) im 17. Jh. Zeitgenössische Darstellung
 
 
197

zur Seite 195 195 gescanntes Bild 196-197   315.724 Byte
MD5 -Bild:   b63a12c6d1c09d96db93872cc623974d
URL:  
http://www.bei-ekke.de/geue/196-197.htm
198 zur Seite 198