![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis |
20 ![]() |
der Macht des imperialistischen Staates: der staatsmonopolistische Kapitalismus ( ![]() internationale Kräfteverhältnis zugunsten des Kapitalismus verändern.
|
|||||
Internationalismus, proletarischer | |||||
Der proletarische Internationalismus ist als Bestandteil des Marxismus-Leninis- mus Grundprinzip der Ideologie und der daraus entspringenden Politik der Arbeiterklasse aller Länder unter Führung der marxistisch-leninistischen Par- teien beim Kampf für die Überwindung des Kapitalismus, für die Errichtung der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft, für Frieden, Demokratie und nationale Freiheit aller Völker. Er entspricht gesetzmäßig den objektiven Exi- stenz- und Kampfbedingungen der Arbeiterklasse aller Länder; er spiegelt den internationalistischen Charakter der Arbeiterklasse wieder, brint die Solidarität der Werktätigen aller Länder und die solidarischen Beziehungen zwischen der Arbeiterklasse der einzelnen Länder zum Ausdruck. Seinen deutlichsten Aus- druck findet der proletarische Internationalismus in der Losung des kommu- nistischen Manifests: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" ( ![]() proletarische Internationalismus ist eng mit dem sozialistischen Patriotismus ( ![]() zu den internationalistischen Zielen der Arbeiterklasse stehen. |
|||||
18 |
Kapitalismus | ||||
Der Kapitalismus ist eine Gesellschaftsformation ( ![]() eigentum der Kapitalisten an den Produktionsmitteln ( ![]() beutung freier Lohnarbeiter durch den Kapitalisten ( ![]() widerspruch der kapitalistischen Gesellschaftsformation besteht zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktion und dem privaten Charakter der Aneignung. Die Hauptklassen des Kapitalismus sind die Bourgeoisie und die Arbeiterklasse ( ![]() ![]() Arbeitskraft - wie die Werte aller Waren - von deren Produktions- (und Repro- duktions-) Kosten bestimmt wird, der produktive Einsatz der Arbeitskraft je- doch eine bedeutend größere Wert- und Warenmenge ergibt. Hohe Produktivi- tät, technischer Fortschritt, Vergesellschaftung und Produktion einerseits, Wirt- schaftskrisen ( ![]() ![]() sich verschärfender Klassenkampf ( ![]() Kapitalismus. Die kapitalistische Gesellschaftsformation unterteilt sich in die Etappe des Frühkapitalismus ( ![]() des Kapitalismus der freien Konkurrenz ( ![]() in den Imperialismus (Monopolkapitalismus, Vorabend der sozialistischen Revo- lution) ( ![]() |
||||
Klasse | ||||
Grundlegendes Unterscheidungsmerkmal der Klassen ist das Verhältnis zum Eigentum an den Produktionsmitteln. Ihre Entstehung erfolgt am Ende der Ur- gesellschaft mit der Herausbildung des Privateigentums an den Produktions- mitteln ( ![]() In den Ausbeutergesellschaften stehen sich ausbeutende und ausgebeutete Klassen antagonistisch, d.h. in einem unversöhnlichen Widerspruch, feindlich gegenüber. |
||||
19 |
![]() |
gescanntes Bild 018-019 582.219 Byte MD5 -Bild: f8ea13515f6a63585157b628141b62a3 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/018-019.htm |
20 ![]() |