![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
324 ![]() |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
Die Politik der rechten sozialdemokratischen Führer und der sie unterstützenden zentristischen Führer der USPD verwirrte und spaltete die Massenbewegung, so daß sich die imperialistischen Kräfte behaupten konnten. Die Konterrevolution vermochte ihre Kräfte zu sammeln und wenig später offen mit militärischer Ge- walt aufzutreten ( ![]() |
|||||
30.2.8. | Reichsrätekongreß Dezember 1918 | ||||
Der Reichrätekongreß tagte vom 16. bis 21.12.1918 in Berlin (469 Delegierte; davon SPD 291; USPD 90, darunter 10 Spartakusanhänger; Soldaten 25; Rest vor allem bürgerliche Delegierte; Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg nicht zugelassen). Der Rätekongreß hatte die Entscheidung zu fällen über die Beendi- gung oder Weiterführung der Revolution. Es galt dabei, sich für Wahlen zur
|
|||||
30.2.9. | Überfall auf die Volksmarinedivision Dezember 1918 | ||||
Nach dem Reichsrätekongreß ( ![]() schen Niederschlagung der revolutionären Kräfte über. Den ersten Schlag rich- tete sie mit Zustimmung Eberts am 24.12.1918 gegen die Volksmarinedivision, eine Einheit von revolutionären Matrosen, die im Berliner Schloß und Marstall lag. Die Matrosen verteidigten sich heldenhaft gegen die Übermacht der konter- revolutionären Truppen und brachten mit Hilfe der Berliner Arbeiter den konter- revolutionären Anschlag zum Scheitern. |
|||||
322 |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
30.3. | Gründung der KPD | ||
30.3.1. | Gründungsparteitag vom 30. 12. 1918 bis 1. 1. 1919 | ||
Die Novemberrevolution hatte bekräftigt, daß die Arbeiterklasse ohne eine ideo- logisch und organisatorisch einheitliche marxistisch-leninistische Partei {/* S. 25) nicht siegen kann. Die endgültige Trennung des Spartakusbundes ( ![]() von der USPD und die Schaffung einer revolutionären, marxistisch-leninistischen Kampfpartei wurden daher zur dringendsten Aufgabe. Am 29.12.1918 trat in Berlin eine Reichskonferenz des Spartakusbundes zusam- men, die vom 30. Dezember 1918 bis zum 1. Januar 1919 als Gründungs- parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund) tagte. Der Parteitag wählte die Zentrale der KPD und beschloß das Programm der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse ( ![]() ![]() Die Gründung der KPD |
|||
323 |
![]() |
gescanntes Bild 322-323 538.966 Byte MD5 -Bild: 2f0fd8f361851a2e1992e0f299348c50 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/322-323.htm |
324 ![]() |