![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
326 ![]() |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
Die Gründung der KPD war ein Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Nun besaß die deutsche Arbeiterklasse wieder eine orga- nisierte revolutionäre Vorhut mit einem klaren marxistischen Programm. ![]() "Die Rote Fahne" vom 31. Dezember 1918 Karl Liebknecht, revolutionärer Führer der Arbeiterklasse, geboren 1871, ermordet 1919; Sohn von Wilhelm Liebknecht ( ![]() Karl Liebknecht kämpfte an der Spitze der deutschen Linken ( ![]() Imperialismus und Militarismus und setzte sich besonders für eine antimilitari- stische Agitation unter der Arbeiterjugend ein. Er trug maßgeblich zur Entwick- lung der sozialistischen Jugendorganisation bei. In der Schrift "Militarismus und Antimilitarismus" (1907) analysierte er das System der Militarisierung und for- mulierte neue Erkenntnisse für den antimilitaristischen Kampf. Wegen dieser Schrift wurde er zu Festungshaft verurteilt (1907 bis 1909). 1908 bis 1916 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, 1912 bis 1916 des Reichstages. Im Dezember 1914 lehnte er als erster und zunächst einziger Abgeordneter die Kriegskredite ab ( ![]() ( ![]() revolutionären Kräfte ( ![]() er das Referat zur Krise in der USPD und zur Gründung der KPD. Gemeinsam mit Rosa Luxemburg übernahm er den Vorsitz der Partei. In den Januarkämpfen ermordeten Konterrevolutionäre Karl Liebknecht ( ![]() |
||||||
324 |
Große Sozia- listische Oktoberrevo- lution 1917 |
Novemberrevolution in Deutschland 1918/19 | Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
|||
Heran- reifen |
Verlauf bis Ende 1918 |
Gründung der KPD |
Niederschlagung der Revolution |
Rosa Luxemburg, Mitbegründerin der KPD und bedeutende Führerin der internationalen Arbeiterbewegung, geboren 1871, ermordet 1919. Sie nahm bereits 1887 an der polnischen Arbeiterbewegung teil. Seit 1898 war sie führend in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung am Kampf gegen Im- perialismus, Militarismus und Revisionismus ( ![]() sich zu einer führenden Vertreterin der deutschen Linken ( ![]() in wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten hervorragende Beiträge zur Theorie des revolutionären Kampfes. Sie überschätzte jedoch die spontane Aktion der Massen und erkannte noch nicht die Notwendigkeit einer selbständigen re- volutionären Partei der Arbeiterklasse. 1915 war sie Mitbegründerin der Gruppe internationale, 1916 der Spartakusgruppe ( ![]() gekerkert. Im Gefängnis schrieb sie die Juniusbroschüre ("Die Krise der Sozial- demokratie"), Flugblätter und Artikel für die "Spartakusbriefe". Auf dem Grün- dungsparteitag der KPD hielt sie das Referat zum Parteiprogramm, gemeinsam mit Kart Liebknecht übernahm sie den Vorsitz der Partei. Konterrevolutionäre ermordeten in den Januarkämpfen Rosa Luxemburg ( ![]() |
|||||||
30.3.2. | Programm der KPD | ||||||
|
|||||||
325 |
![]() |
gescanntes Bild 324-325 557.717 Byte MD5 -Bild: ebf7c80c68b389a5ac4add50e0e8cea5 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/324-325.htm |
326 ![]() |