![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
352 ![]() |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation | Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
rialistischen Befreiungsbewegung gefährdete entscheidend die koloniale Macht- stellung Großbritanniens. Auf dem europäischen Kontinent spielte der britische Imperialismus den geschlagenen deutschen Imperialismus gegen die Vormacht- bestrebungen Frankreichs aus. Die britischen Imperialisten beteiligten sich seit 1918 führend an der Intervention gegen Sowjetrußland ( ![]() 1919/20 führte die Arbeiterklasse Großbritanniens große Streiks durch, wobei ökonomische und politische Forderungen (z.B. Arbeitslosenversicherung) mit denen nach Beendigung der Intervention gegen Sowjetrußland verbunden waren. 1920 wurde die Kommunistische Partei Großbritanniens gegründet. Das allgemeine Wahlrecht für Männer und Frauen wurde 1928 eingeführt, die un- demokratische Form des Mehrheitswahlsystems blieb aber unangetastet. |
|
32.3.6. | Frankreich |
Nach dem ersten Weltkrieg konnten sich die französischen Imperialisten günstige Voraussetzungen für eine Vormachtstellung in Europa schaffen ( ![]() ( ![]() 1920/21 (Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Polen) suchte Frankreich seine Stellung gegenüber dem deutschen Imperialismus zu stärken. Gleichzeitig war dieses Paktsystem als "Sicherheitsgürtel" gegen Sowjetrußland gedacht. Während der revolutionären Nachkriegskrise ( ![]() der französischen Arbeiterklasse für bessere Lebensbedingungen und Nationali- sierungen sowie gegen die Intervention in Sowjetrußland ( ![]() der französische Imperialismus maßgeblich beteiligte, Massencharakter an. Das zeigte besonders die Bewegung "Hände weg von Sowjetrußland" ( ![]() der Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte 1919. Im Jahre 1920 wurde die Kommunistische Partei Frankreichs gegründet. Die zeitweilige Vorherrschaft des französischen Imperialismus in Europa, die sich besonders während des Ruhrkonflikts ( ![]() den Jahren vor allem durch die amerikanischen und britischen Imperialisten zurückgedrängt. |
|
32.3.7. | Japan |
In Auswirkung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Japan brachen im August 1918 die sogenannten Reisaufstände aus. Die demokratische Massenbewegung erhielt dadurch einen in Japan bislang nicht gekannten Auf- schwung. Allerdings machte sich das Fehlen einer organisierten Arbeiterpartei in diesen großen Volksaufständen nachteilig bemerkbar. 1922 wurde die Kom- munistische Partei Japans gegründet, die bis 1945 illegal arbeiten mußte. Der revolutionäre Aufschwung der Volksmassen nach dem ersten Weltkrieg, die Siege der Roten Armee über die japanischen Interventionstruppen 1921/22 in |
|
350 |
Sowjetrußland UdSSR 1918 bis 1937 |
Imperialistisches Staatensystem 1919 bis 1923 | Imperia- listisches Staatensystem 1924 bis 1929 |
||
Situation | Deutschland | Internationale Beziehungen und kapitalistische Länder |
Ostsibirien (![]() starkende amerikanisch-britische Kon- kurrenz in Ostasien und im Pazifik führten in den Nachkriegsjahren ins- gesamt zu einer Schwächung der japanischen Militaristen und Konzern- herren. Die für den japanischen Im- perialismus ungünstigen Ergebnisse der Washingtoner Konferenz ( ![]() aggessiven Kreisen Japans als Recht- fertigung ihrer Politik der Vorbereitung eines neuen Krieges um die Neuauf- teilung der Kolonien und Einfluß- sphären im ostasiatischen und pazifi- schen Raum ( ![]() konnte nach jahrzehntelangen Kämp- fen das Wahlrecht wenigstens für Män- ner ab 25 Jahre durchgesetzt werden. |
![]() Ein Plakat der fortschrittlichen japanischen Kräfte ruft zur Solidarität mit der Sowjetunion auf. In dieser Hilfsaktion formierte sich die KP Japans ![]() Mussolini und seine faschistischen Herrschafts- methoden. Karikatur aus dem "Eulenspiegel", 1928 |
||
32.3.8. | Italien | ||
Die durch den ersten Weltkrieg ent- standene Zerrüttung der Wirtschaft und des Staates führten 1919/20 zu einer revolutionären Situation in Ita- lien, die ihren Höhepunkt im August/ September 1920 in den Fabrikbeset- zungen durch die Arbeiter fand. Der Verrat der rechten Führer der Soziali- stischen Partei und der Gewerkschaf- ten sowie das Fehlen einer marxistsich- leninistischen Kampfpartei - die Kom- munistische Partei Italiens entstand erst 1921 - halfen der Bourgeoisie, die für sie kritische Lage zu überstehen. Bereits seit 1919 begann die italienische Großbourgeoisie mit der Förderung faschistischer Terrorbanden unter Mus- solini. Mit dem Marsch auf Rom im Oktober 1922 rissen in Italien die Faschisten ( ![]() |
|||
351 |
![]() |
gescanntes Bild 350-351 572.851 Byte MD5 -Bild: 5fd5f970a818d0d502bbe7c3ccae3db4 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/350-351.htm |
352 ![]() |