![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis |
16 ![]() |
Die Diktatur des Proletariats wird in der sozialistischen Revolution ( ![]() errichtet und bildet die politische Grundlage für den Aufbau des Sozialismus ( ![]() Interesse aller Werktätigen zu verändern, eine sozialistische Lebensweise zu entwickeln. Die Diktatur des Proletariats wird vor allem mit den Mitteln der staatlichen Macht (sozialistischer Staat) verwirklicht. |
|||
Eigentum an Produktionsmitteln, gesellschaftliches | |||
Das gesellschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln schließt die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ( ![]() gemeinsamer Arbeit im Interesse der Gesellschaft und zum Wohl des einzelnen ( ![]() Umfang, ihre Struktur und ihre Ergiebigkeit den Rahmen des Privateigentums ( ![]() schaft möglich und dazu ihre Verwaltung durch die Gesamtgesellschaft erforder- lich ist. Das gesellschaftliche Eigentum existiert in zwei Formen, dem Volkseigentum (ge- samtgesellschaftliches Eigentum) und dem genossenschaftlichen Eigentum. |
|||
Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus | |||
Die Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus umfaßt einen längeren Zeitabschnitt in der Geschichte der Menschheit, der durch die Große Sozialistische Oktoberrevolution eingeleitet wurde. Ihre soziale Hauptkraft ist die unter Führung einer marxistisch-leninistischen Kampfpartei wirkende Arbei- terklasse, die im Zentrum aller geschichtlichen Aktionen steht. Die größte Er- rungenschaft der Epoche ist die sozialistische Staatengemeinschaft als politisches, ökonomisches, kulturelles und militärisches Kraftzentrum des sozialistischen Weltsystems, das immer mehr zum ausschlaggebenden Faktor in der Entwick- lung der Menschheit wird. Gleichzeitig entfaltet die Arbeiterklasse in den kapi- talistischen Ländern ihre Kraft im Kampf gegen den Imperialismus. Als weitere Kraft im antiimperialistischen Kampf wirkt die nationale Befreiungsbewegung. Alle drei bilden die Hauptkräfte im revolutionären Weltprozeß. Andere soziale Gruppen von Werktätigen werden als Verbündete der Arbeiterklasse in den Kampf um den gesellschaftlichen Fortschritt einbezogen. |
|||
14 |
|
|||||||
Faschismus | |||||||
Der Faschismus an der Macht ist die "offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, am meisten chauvinistischen, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals" (Dimitroff) ( ![]() Der Faschismus ist eine sich in der allgemeinen Krise des Kapitalismus ( ![]() entwickelnde staatliche Herrschaftsform und politische Bewegung, zu der die reaktionärsten Teile des Monopolkapitals Zuflucht nehmen, wenn die Klassen- herrschaft der Großbourgeosie nicht mehr mit den Methoden der bürgerlichen Demokratie ( ![]() durch Beseitigung der bürgerlich-parlamentarischen Demokratie, durch hem- mungslosen Terror gegen alle fortschrittlichen Kräfte des Volkes. Sein Haupt- angriff richtet sich gegen die Arbeiterklasse und ihre revolutionäre Partei. Kernstück seiner antihumanen Ideologie ist der Antikommunismus ( ![]() und Antisowjetismus, der mit Chauvinismus ( ![]() Rassismus ( ![]() ![]() Eine faschistische Diktatur wurde zuerst in Italien ( ![]() anderen Ländern. Als Symbol diente dem italienischen Faschismus ein Amts- zeichen aus dem Alten Rom: das Rutenbündel (lat.: fasces). Eine äußerst brutale Form nahm der Faschismus in Deutschland an ( ![]() ![]() |
|||||||
15 |
![]() |
gescan-ntes Bild 014-015 602.370 Byte MD5 -Bild: 7cc0763d2f8db04a3046adbb7185d53c URL: http://www.bei-ekke.de/geue/014-015.htm |
16 ![]() |