![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
360 ![]() |
Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
Imperialistisches Staatensystem 1924 bis 1929 | Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
||
Sozialökonomische und technische Entwicklung |
Deutsch- land |
Internationale Beziehungen |
33.2.3. | Herausbildung des marxistisch-leninistischen Zentral- komitees der KPD 1925 |
|||
Mit Unterstützung der Kommunistischen Internationale ( ![]() KPdSU zog die KPD wichtige Lehren aus der Niederlage vom Herbst 1923 ( ![]() die KPD zu einer mit den breiten Massen verbundenen marxistisch-leninistischen Partei zu entwickeln. Zur Durchsetzung dieser Aufgabe schuf sich die Partei in Auseinandersetzung mit opportunistischen und sektiererischen Kräften 1925 eine marxistisch-leninistische Parteiführung mit Ernst Thälmann an der Spitze. Das war eine grundlegende Voraussetzung für das Wirken der KPD als marxistisch-leninistische Kampfpartei. Unter Führung Ernst Thälmanns arbeitete ein Kollektiv bewährter Arbeiterfunktionäre, dem Franz Dahlem, Wilhelm Florin, Fritz Heckert, Wilhelm Koenen, Wilhelm Pieck, Ernst Schneller, Walter Stoecker, Walter Ulbricht, Clara Zetkin und andere angehörten. Unter Leitung des Thälmannschen Zentralkomitees begann die systematische Aneignung der Grundsätze des Leninismus in der KPD. Dem erstarkenden Imperialismus ( ![]() genschaften der Werktätigen begegnete die Partei mit einer revolutionären Massenpolitik (Schaffung von Betriebszellen, Intensivierung der Arbeit der Kom-
|
||||
358 |
Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
Imperialistisches Staatensystem 1924 bis 1929 | Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
||
Sozialökonomische und technische Entwicklung |
Deutsch- land |
Internationale Beziehungen |
glied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (![]() ter Thälmanns Vorsitz (seit 1925) entwickelte sich die KPD endgültig zu einer star- ken, eng mit den Massen verbundenen marxistisch-leninistischen Partei. Im Kampf gegen den Faschismus beschloß die Partei auf seine Initiative 1930 das "Pro- gramm zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes" ( ![]() und 1932 die Bildung der Antifaschistischen Aktion ( ![]() wurde Thälmann verhaftet ( ![]() Kerker, bis ihn die SS im Konzentrationslager Buchenwald ermordete ( ![]() |
|
33.2.4. | Proletarische Massenorganisationen |
Dem erstarkenden Imperialismus ( ![]() kratischen Rechte und sozialen Errungenschaften der Werktätigen begegnete die KPD mit einer revolutionären Massenpolitik. Durch die Intensivierung der Arbeit der Kommunisten in den Gewerkschaften und anderen Arbeiterorgani- sationen festigten sich die Bindungen zwischen der KPD und den Massen. |
|
359 |
![]() |
gescanntes Bild 358-359 566.525 Byte MD5 -Bild: 7787f10e5e25a491b414ac26fe3ae710 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/358-359.htm |
360 ![]() |