![]() |
Geschichte in Übersichten Wissensspeicher für den Unterricht Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis |
364 ![]() |
Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
Imperialistisches Staatensystem 1924 bis 1929 | Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
||
Sozialökonomische und technische Entwicklung |
Deutsch- land |
Internationale Beziehungen |
Arbeitern und schoß auf die Demonstranten. Der Blutmai 1929 forderte 31 Tote und mehrere hundert Verwundete. Über 1200 Arbeiter wurden verhaftet. Die Provokation scheiterte, weil die KPD sich nicht auf den bewaffneten Kampf ein- ließ, für den keine entsprechenden Voraussetzungen gegeben waren. |
||||
33.2.8. | Proletarische und bürgerlich-humanistsiche Kunst | |||
Gefördert von der KPD entwickelte sich eine organisierte proletarisch-revolu- tionäre Kulturbewegung. Als aktive Teilnehmer am Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung gegen Imperialismus und Militarismus gestalteten proletari- sche Schriftsteller und Künstler, wie z.B. Alfred Beier-Red, Willi Bredel, Karl Grünberg, Hans Marchwitza, Otto Nagel, in ihren Werken massenwirksam die Ausbeutung und deren Klassenkampf des Proletariats sowie den sozialistischen Aufbau in der UdSSR. 1928 entstanden der Bund revolutionärer bildender Künstler, der Bund proletartisch-revolutionärer Schriftsteller Deutsch- lands und andere revolutionäre Kulturorganisationen, in denen sich die aus der Arbeiterklasse stammenden Schriftsteller und Künstler mit den aus dem Bürger- tum kommenden und zur Arbeiterklasse gestoßenen Schriftstellern und Künst- lern, wie z.B. Johannes R.Becher, Bertolt Brecht, Erich Weinert, Anna Seghers,
|
||||
362 |
Imperia- listisches Staatensystem 1919 bis 1923 |
Imperialistisches Staatensystem 1924 bis 1929 | Welt- wirtschafts- krise 1929 bis 1933 |
||
Sozialökonomische und technische Entwicklung |
Deutsch- land |
Internationale Beziehungen |
33.3. | Internationale Beziehungen und einige Staaten |
||||
33.3.1. | Dawesplan 1924 | ||||
Der Weltimperialismus wollte Deutschland als Basis für eine Aggression gegen die Sowjetunion ausbauen ( ![]() der Dawesplan (benannt nach dem Direktor der Morgan Bank in Chicago), mit dem vor allem Monopole der USA den deutschen Imperialismus unterstützten.
Obwohl der Dawesplan bis zu einem gewissen Grade zur Erleichterung der Lage der Werktätigen beitrug, verschärfte er die doppelte Ausbeutung des deut- schen Volkes. Der deutsche Imperialismus konnte seine Herrschaftsverhältnisse durch den Dawesplan ökonomisch und politisch festigen. Durch verstärkten Export in die UdSSR sollte Deutschland außerdem als Konkurrent vom kapitali- stischen Weltmarkt ferngehalten werden. Die durch Rationalisierung, ver- schärfte Ausbeutung und Export in die UdSSR erzielten Profite sollten wiederum einen Teil der Reparationen decken, die die Siegermächte aus Deutschland her- auszupressen gedachten. |
|||||
363 |
![]() |
gescanntes Bild 362-363 549.468 Byte MD5 -Bild: 937314b1c7f19469ac5685b7cf3f8cc2 URL: http://www.bei-ekke.de/geue/362-363.htm |
364 ![]() |